Die Entstehung des Aktionskreises

Kurz nach dem 2. Weltkrieg, der Aufschwung hatte langsam begonnen, setzten sich in Marienheide einige Einzelhändler zusammen, um über eine weihnachtliche Ausleuchtung des Ortes zu beraten. Dies waren die ersten Schritte, auf eine Zusammenarbeit auf Ortsebene. Es war und blieb eine lose Vereinigung aller Einzelhändler von Marienheide. Eine Änderung trat ein, als 1985 ein auswärtiger Marktbeschicker den Antrag stellte, im Ort einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Schnell waren sich alle einig, da machen wir mit.

Um sich von den Markthändlern optisch hervor zu heben, wurde ein großes Veranstaltungszelt angemietet, in dem jeder örtliche Händler die gleiche Fläche hatte. Dieses Zelt war jahrelang das Wahrzeichen des Marienheider Weihnachtsmarktes.

Ab dem zweiten Jahr wurde dann der Weihnachtsmarkt in eigener Regie veranstaltet. Dies ist bis auf den heutigen Tag auch so geblieben. Er wurde, bis auf die Ausnahme eines Jahres auch in jedem Jahr durchgeführt.

Im Jahre 1992 wurde eine Vereinssatzung verabschiedet und als ordentlicher Verein unter dem Namen "Werbegemeinschaft Marienheider Einzelhändler" eingetragen. Ab dem Jahre 1995 wurde es genehmigt, einen verkaufsoffenen Sonntag durchzuführen, der nun auch seitdem im Zuge eines Marktes durchgeführt wird. Ebenso in dem gleichen Jahr wurde eine einheitliche Weihnachtsbeleuchtung angeschafft, die von nun an in der Vorweihnachtszeit das Ortsbild optisch schönt.

1996 wurde ein neuer Name für den Verein gefunden. Ab sofort nennt er sich "Aktionskreis Gemeinsam für Marienheide", eine Initiative des Einzelhandels. Seitdem sind nicht nur Einzelhändler Mitglieder des Vereins.

Das Ziel ist weiterhin: durch Aktionen den Einkaufsplatz Marienheide zu erhalten.

Vorsitzende:

Bis 1991: Werner Gutknecht (Disco-Markt)
1991 - 1995: Wolfgang Junghöfer (Buchhandlung Junghöfer)
1995 - 1997: Peter Minnich (Geschenkhaus Waldmann)
1997 - 2011: Wolfgang Junghöfer (Buchhandlung Junghöfer)
seit 2011: Gisela Nagel (Radsport Nagel)